Jetzt kann ich euch doch schon schneller als gedacht von Carli erzählen. Seit 2 Uhr heute Nacht wälze ich mich nun schon im Bett herum und kann nicht schlafen, weil das Kopfkino mal wieder verrückt spielt oder vielleicht, weil ich bereits mit meiner kleinen Tochter schlafen gegangen bin und nun einfach ausgeschlafen bin?
Wie dem auch sei … Normalerweise würde ich in solch einer Situation stricken und einen Tee trinken und irgendwann doch noch ganz müde ins Bett gehen, um dann nach einer Stunde Schlaf vom Wecker geweckt zu werden und anschließend den ganzen Tag total gerädert zu sein …
An dieser Stelle möchte ich mich zunächst einmal ganz, ganz lieb bei Susanne bedanken, die mir nach meiner letzten Instastorie vor 2 Tagen einen ganz tollen Tipp gegen meine Sehnenscheidenentzündung gegeben hat und ich muss sie hier unbedingt Teilen, da mir diese Übung bereits nach 3 mal am gestrigen Tag geholfen hat und ohne sie hätte ich diesen Beitrag gar nicht schreiben können!!!
Einige Monate zuvor …
Vielleicht erinnert ihr euch an meinen ersten Teststrick für diesen Strickmantel letztes Jahr? Ich habe keine „normale“ Anleitung geschrieben, sondern jeder hat auf Grundlage der eigenen Maßangaben und der eigenen Maschenprobe eine eigene, individuelle Anleitung bekommen.
Berechnet und erstellt habe ich das damals noch mit Excel, um zu sehen, ob das überhaupt funktioniert. Anschließend folgte noch ein Teststrick für meinen Bombercardigan, bei dem 8 Jacken nach einer weiteren „dynamischen“ Anleitung gestrickt wurden, die ich euch hier auf dem Blog extra nicht gezeigt habe, weil ich dazu keine Anleitung veröffentlicht habe. Aber auf Instagram könnt ihr euch ein paar tolle Exemplare unter dem Hashtag #bomberstrickjacke ansehen.
Das Prinzip und die Logik, die ich mir also ausgedacht hatte, funktionierte. Seit dem letzten Teststrick ist dann nicht viel passiert und ich habe überlegt, wie man so einen Strickrechner realisieren kann.
Strickrechner im Netz
Nun ist das Ganze nicht wesentlich neu und natürlich habe ich mal geschaut, was es da so im Internet gibt. Hier mal einige Beispiele:
- Strickrechner als kostenpflichtiges Programm für den PC bei http://www.fully-fashioned.net
- Einfacher kostenloser Raglan-Online-Strickrechner: http://www.strickeria.ch
- Zur Zeit nicht aktiviert, ab Oktober soll er wieder verfügbar sein: ebenfalls kostenloser und umfangreicher Online-Strickrechner bei https://www.woll-insel.at mit verschiedenen Modellen (Jacken und Pullover)
- Und dann gibt es da noch die Knitulator-App, die man für Android-Geräte kostenlos bei Google Play und Amazon herunterladen kann
Getestet habe ich keins dieser Angebote, weil ich es einfach selber machen wollte und vor allem, weil ich so einen Rechner für meine eigenen Modelle brauchte. Bin ich doch viel zu faul immer wieder von Neuem die gleichen langweiligen Berechnungen zu machen.
Zunächst hatte ich auch die Idee eine App zu schreiben, aber die Abhängigkeit vom Gerätehersteller und somit die Reichweite und die Entwicklungskosten (jährliche Entwicklerlizenz bei Apple) haben mich abgeschreckt.
Viel sinnvoller erschien mir, den Strickrechner auf der Homepage einzubinden. Gesagt, getan! Na ja so einfach war es dann doch nicht. Zunächst hatte ich mich erst mal schlau gemacht, wie man denn bei WordPress programmieren kann, sprich dynamische Seiten einbauen kann. Ich will euch um Himmels willen hier mit technischen Details verschonen …
Die ersten Versuche hatte ich bereits lange vor den Sommerferien gestartet, aber dann doch aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt. Beim Stricken des Amiracardigans im Sommerurlaub unterm Affenbrotbaum, war der Gedanke und die Idee des Strickrechners plötzlich wieder da. Und während also andere ein Buch lesen, habe ich mich beim programmieren entspannt.
Carli
Herausgekommen ist die 1. Version von Carli. Jedes Kind braucht ja bekanntlich einen Namen und ich bin durch meine Liebe zu Strickjacken darauf gekommen. Bereits vor einiger Zeit habe ich mir die Domain www.cardiganliebe.de reserviert und ein Logo gestaltet. Eigentlich gehört der Strickrechner dort hin, aber da dies noch ein wenig Zukunftsmusik ist, habe ich mich entschlossen Carli zunächst auf meinem Blog anzubieten und erst mal zu schauen, wie er bei euch ankommt.
Die liebe Angela @annoknit strickt gerade meinen Amiracardigan und vielleicht findet sich noch jemand, der diese einfache Jacke – unabhängig von Wolle und Maschenprobe – stricken und Carli testen möchte.
In Kurzform sind 3 Schritte notwendig:
- SCHRITT 1: Größe anhand einer Maßtabelle auswählen
- SCHRITT 2.1 (optional): Maße der Maschenprobe eingeben, um einen Wollverbrauch kalkulieren zu können
- SCHRITT 2.2: bei Bedarf Maße durch eigene Werte überschreiben
- SCHRITT 3: du erhältst deine eigene individuelle Anleitung
So, jetzt ist die sprichwörtliche Katze aus dem Sack und ich bin auf eure Meinungen gespannt …
Liebe Grüße und bis bald
Tanja
19 Kommentare
Liebe Tanja,
endlich komme ich dazu, mir Carli mal anzuschauen… Und dann finde ich hier Deinen Dank wegen der Sehnenscheidengeschichte. Wie lieb von Dir 🙂 Es freut mich so sehr, dass Dir der Tipp geholfen hat.
Der Rechner ist ja eine super Idee. Sobald ich meine aktuellen Projekte fertig habe, ist bei mir eine Strickjacke geplant, da werde ich den Rechner mal testen.
Liebe Grüße. Susanne
Hallo Susanne, das würde mich freuen! Die Übungen sind wirklich super, das muss man doch teilen LG Tanja
Das klingt sehr gut, wie kann ich carli testen bzw. erwerben? Und für welche Größen ist er verfügbar? Fragen über Fragen, der Gedanke sich die passende Anleitung rechnen zu lassen ist einfach klasse. Über Infos würde ich mich freuen.
LG
Martina
Hallo Martina, Du findest CARLI oben im Menü. Bisher gibt’s nur S-M-L aber das wird noch erweitert. LG Tanja
Das hört sich ja super an! Da werde selbst ich mich mal an eine Jacke trauen.
Herzlichst Ulla
Das ist ja toll! Wie oft hatte ich dich schon angeschrieben wegen der individuellen Masse und trotz deinen Tipps hab ich mich dann doch nicht wirklich rangetraut . Den Carli würde ich gerne mal testen!
Na, dann ist der Carli doch genau richtig für Dich. Freut mich! Liebe Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
super tolle Idee! Ich werde Carli sicher testen und kann wenn du möchtest auf meinem Blog dann darüber berichten und dich verlinken.
Als Anmerkung: Ich persönlich fände es super, wenn du zu den einzelnen Schritten Fotos einfügen würdest. So könnte man sich es noch besser vorstellen, wie die Schritte abgearbeitet werden müssen.
Bin gespannt was für Anleitungen folgen werden.
LG Franzi von dorfliebe
Hallo liebe Franzi, das freut mich sehr, dass Du Carli testen möchtest :o) Welche Art von Fotos meinst Du denn, ich dachte/hoffe eigentlich, dass ich es ausführlich beschrieben habe … Viele Grüße, Tanja
Find ich eine super Idee und ich bin schon sehr gespannt.
Wow, supertolle Idee! Danke dafür schon im Voraus!
Gerne, liebe Nane! Mir hat das programmieren mindestens so viel Spaß gemacht, wie das Stricken ;o) LG Tanja
Vielen lieben Dank für die Motivation :o)))
Das finde ich eine tolle Idee! Würde ich gern mal ausprobieren, denn mir geht es oft so, dass ich eine schöne Wolle habe und dann keine passende Anleitung parat ist.
Liebe Grüße von Claudia/ganzmeinding
Vielen Dank, liebe Claudia!
Mir ging es auch immer so und da ich keine komplizierten Modelle mit viel Schnick Schnack mag ist so ein Strickrechner ideal. Ich möchte gerne mehr Anfänger motivieren sich auch mal an eine Jacke zu wagen, wenn es einfach ist. Ich hoffe, dass so ein Strickrechner nicht wiederum zu kompliziert ist, da man sich ja schon auch mit dem Modell bzw. den Maßen auseinander setzen sollte. Und vor allem mit Maschenproben ;o) – das schreckt viele eventuell doch zurück. Liebe Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
ich freue mich für Dich (und für uns Strickerinnen), dass bei Dir ein tolles Projekt in der Entstehung ist.
Und über solch einen Strickrechner bin ich mehr als dankbar, bin ich doch nicht ganz so vertraut mit Umrechnungen….
Nimm Dir die Zeit, die Du dafür brauchst – das wird klasse!!
Herzliche Grüße
Christine
Vielen lieben Dank, liebe Christine!
Herzlichen Glückwunsch, Tanja, dass das Projekt schon so weit gereift ist! Das ist wirklich eine tolle Sache!
Liebe Grüße
Doro
Liebe Doro, vielen Dank! Ich denke, das war die erste Hürde und nun kann ich an einer größeren Version tüfteln. Ich habe so viele Ideen … Liebe Grüße, Tanja