Eins erstmal vorweg: Meine Strickjacke ist mit Sicherheit nichts für diejenigen unter Euch, die ein perfektes Maschenbild mögen. Diese Garnkombination mit Nadel #10 gestrickt ergibt ein doch etwas unregelmäßiges Maschenbild. Ich mag es!
Gestern durfte ich sie nun endlich ausführen und habe direkt ein paar Tragefotos gemacht. Kennt ihr das, wenn ihr Euer selbst gestricktes oder genähtes Teil das erste Mal anhabt? Ich schaue immer wieder: Sitzt das Teil? Zu groß? Zu klein? Farbe ok? Mein größter Kritiker bin ich selbst …
Aber ich habe nix zu meckern, dicker Daumen hoch ;o)))
Hier in Teil 3 geht es um die noch fehlenden Ärmel, aber erst nochmal ein kleiner Rückblick auf Teil 1 und Teil 2:
Teil 1
- Modell und Inspiration
- Wollverbrauch und Wolle
- Schnitt
- Umrechnungen Breitenfaktor/Höhenfaktor
- Jacke bis zu den Armausschnitten
Teil 2
Nach ein bisschen Gejammere …
- neue Schnittzeichnung
- Zunahmen für die Armausschnitte
- Abnahmen für die Ausschnittschräge
- links und rechts geneigte Maschen
![]() |
![]() |
Nun aber noch mal ein wenig Stricktechnik und dann auch noch eine Gleichung mit 2 Unbekannten 😬
Ärmel
Zur Erinnerung: In Teil 1 habe ich anhand meiner Maschenprobe den Breitenfaktor (Maschen) und anhand des bereits gestrickten Teils den Höhenfaktor (Reihen) errechnet. Findet ihr die Bezeichnung Maschen- und Reihenfaktor eigentlich besser?
Laut Schnittzeichnung ergeben sich folgende Berechnungen:
Bündchen: 3 cm = 5 Reihen
Ärmelbreite: 48 cm = 48 * Breitenfaktor 1 = 48 Maschen
Ärmelhöhe: 37 cm = 37 * Höhenfaktor 1,4 = 51,8 Reihen
Bündchen und Zunahmen:
Mathehasser können den folgenden Teil gerne überspringen, aber die Berechnung ist extrem hilfreich, wenn man das Modell mit einer anderen Wolle nachstricken möchte.
Ich möchte nach jeder 2. Masche eine Masche zunehmen, so daß ich am Ende 48 Maschen auf der Nadel habe.
x = Anzahl der Maschen, die ich anschlagen muss
y = Anzahl der Maschen, die ich ab Bündchen zunehmen muss
x + y = Anzahl der Maschen, die ich nach der Zunahme haben möchte
x = gesuchte Größe
y = x : 2 (nach jeder 2. Masche eine Zunahme)
x + y = 48 Maschen
Berechnung:
x + (x : 2) = 48 | * 2
2 x + x = 96
3 x = 96 | : 3
x = 32
Kontrolle:
x = 32
y = x : 2 = 32 : 2 = 16
x + y = 48
32 + 16 = 48
Für die Ärmel 32 + 2 Randmaschen aufnehmen und 3 cm Bündchen stricken. Ab Bündchen (1. Hinreihe des Grundmusters) nach jeder 2. Masche 16 x 1 Masche rechts verschränkt zunehmen.
Nach 51 Reihen in der nächsten Hinreihe alle Maschen locker abketten.
Normalerweise: Teile spannen, trocknen und zusammennähen.
Ich habe die Teile direkt zusammengenäht ;o)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fazit
Ich bin total happy mit meiner Strickjacke, allerdings würde ich bei der nächsten Version doch noch ein paar Kleinigkeiten anders machen:
- Am unteren Bündchen ein paar Maschen weniger aufnehmen und dann wie beim Ärmel nach dem Bündchen in der nächsten Reihe wieder zunehmen. Natürlich nicht in dem gleichen Verhältnis wie beim Ärmel!
- Außerdem würde ich den Ärmel ein klitzekleines bißchen schmaler machen – so ungefähr 2 cm.
Das war´s aber auch schon.
Und last but not least, hier noch ein paar Links zu Mädels, die sich auch mit dem Bernadette Cardigan „rumgeschlagen“ haben:
Die liebe Natalie hat zeitgleich mit mir ihre Version des Cardigans gestrickt und Sora hatte unabhängig von meinen Absichten auch die Inspiration zu dem Bernadette Cardigan.
Liebe Grüße
Tanja
PS: Ich würde gerne mal von Euch wissen, ob meine ganzen Ausführungen bezüglich Umrechnungen etc. verständlich waren? Mein Ziel war es ja – zu erklären – wie man anhand der Umrechnungen – das Modell auch mit anderer Wolle nachstricken kann.
[Maschenfein :: Auf den Nadeln Mai] und [Me Made Mittwoch]
Lieben Dank für Deinen Besuch. Ich freue mich immer über Deine Meinung und wenn Du magst, dann schenk mir doch ein <3 …
11 Kommentare
Liebe Tanja,
meine Strickjacke ist fertig und passt perfekt! Die nächste ist in einer anderen Farbe schon in Planung, dann werde ich sie ein bißchen länger stricken.
Vielen Dank für Deine Inspiration!
Das Maiami-Projekt ist auch sehr interessant; ich hatte aber schon die andere Wolle bestellt und ich glaube, die Wolle wäre mir persönlich auch ein bißchen zu warm. Deine Bernadette ist genau richtig warm-luftig für mich.
Freue mich auf weitere kreative Ideen von Dir,
viele Grüße und ein schönes langes WE!
Anja
Liebe Anja,
vielen lieben Dank für deine Nachricht. Wenn Du magst, dann schick mir doch mal ein Bild von deiner Jacke?!? Das würde mich riesig freuen. Ich bin schon sehr gespannt auf dein weiteres Exemplar und es werden sicher noch viele andere Jäckchen folgen ;o)))
Liebe Grüße, Tanja
Die Jacke ist super! Vielen Dank für die Anleitung! Meinst Du, die Anleitung passt auch für Größe 38/40? Wenn ich die Abmessungen mit meinen Strickjacken vergleiche, müsste das passen, ich bin nur etwas verunsichert, weil Du ja nur Größe 34 hast!
Vielen Dank schonmal für Deine Einschätzung und liebe Grüße!
Anja
Liebe Anja,
das freut mich aber sehr, daß dir die Jacke gefällt!
Da es sich ja um ein Oversize Modell handelt, gehe ich zwar davon aus, daß dir die Jacke auch bei Größe 38/40 paßt, aber sie würde natürlich nicht so läßig/weit fallen.
Bei dem Schnitt kannst Du doch einfach ca. 2 cm (VT) / 4 cm (RT und Ärmel) bei der Breite zuzählen.
Wie groß bist Du? Mir ist die Jacke etwas zu lang geraten (164 cm).
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
Danke Frühaufsteherin! Ich bin gleich groß wie du und finde die Länge super zum Reinkuscheln. Schau nachher mal, ob eine alte Restwolle ginge, ansonsten bestelle ich das von dir vorgeschlagene Garn. Freue mich auf das Projekt, die ist bestimmt auch schnell fertig!
Bin schon gespannt, was du Molliges für den Winter parat hast…
LG und einen schönen So!
Anja
Frühaufsteherin? Oh nein, dass täuscht ;o)
Schau doch mal ab heute Abend hier auf meinem Blog vorbei. Die liebe Natalie von (www.natalie-green.com) und ich stellen Euch dann ein super schönes Strickprojekt vor. Vielleicht magst Du da mit uns mitstricken?!?
LG und auch einen schönen Sonntag … Tanja
Ich will aaauuuch! Sie ist perfekt geworden und wird auf jeden Fall nach gestrickt…Danke für die Anleitung, so komme ich ja doch noch zu dem guten Stück! LG Sora
Liebe Tanja,
ich mag die luftig, lockere Art des Gestricks auch sehr gerne!
Herzlichst
Irina von http://nahtlosstricken-dasbuch.blogspot.de