Hier kann ich Euch nun endlich meinen lang ersehnten Faltenrock präsentieren, der eigentlich für die Herbst/Winter-Saison gedacht war. Leider war das Nähen dann nicht ganz so spaßig …
Stoff
In den Stoff habe ich mich sofort verliebt! Zum einen liebe ich grau, Krawattenmuster und schöne Wollstoffe, die hoffentlich nicht kratzen. Bei letzterem bleibt natürlich immer ein Restrisiko, wenn man einen Stoff online bestellt. Ich habe es einfach gewagt und ihn ohne vorherige Stoffprobe bestellt.
Und zwar in meinem Lieblingsonline-Shop autfizz. Ein sehr schöner Wollstoff mit einem Krawattenmuster, Menge 1,6 m. Preis 29,90 € pro Meter (140 cm breite). Als ich den Stoff in den Händen hielt, wußte ich allerdings noch nicht, was ich daraus nähen würde – und mit 1,6 m Stoff bin ich bisher immer sehr flexibel gewesen.
Schnittmuster
Letztendlich habe ich mich für einen Faltenrock entschieden. Im letzten Sommer hatte ich mir bereits einen rosé farbenen Faltenrock aus Milanojersey (leider noch nicht hier im Blog gepostet!) genäht und meine Liebe dafür entdeckt. Dieser Rock basiert auf dem Schnitt von Burda NR. 124-122011-DL.

Diesmal wollte ich ein Modell mit rundum Falten. Dies war dann wiederum schnell bei Burda Modell NR. 102-032015-DL gefunden:


Im Grund besteht das Modell aus zwei geraden Stoffstreifen mit Einzeichnung der Faltenlegung. Zurechtgeschnitten habe ich Größe 34, musste allerdings später etwas aus der Tiefe der mittleren Falten herausnehmen, da ich es lieber mag, wenn der Rock etwas unterhalb der Taille sitzt.
Falten gelegt, mit Nadeln festgesteckt und zum Schluß – damit die Falten auch bloß nicht verrutschen – alles schön mit Heftstichen abgenäht.
So, und nun kommt´s … der …
Rockbund
Das Modell verfügt über einen geraden Rockbund … Nein, ich will nicht mehr darüber schreiben. Über den fiesen geraden Rockbund habe ich mich hier bereits lang und schmutzig ausgelassen. Punkt!
Nachdem ich den ursprünglichen Rockbund mühselig wieder abgetrennt hatte, hat das Modell von mir einen Formbund bekommen, den ich von einem anderen Rock übernommen habe. Und damit war ich glücklich. Diesen habe ich auf der Innenseite allerdings mit der Hand angenäht, da ich das mit der Nähmaschine nicht so schön hinbekomme.
Übrigens: Wer bei der Konstruktion eines Formbundes noch Hilfe benötigt, findet bei Sewionista ein DIY-Tutorial: Anleitung wie man einen Formbund mit Hilfe eines Rockgrundschnitts konstruiert
Rocksaum
Ich mag offenkantige Verarbeitung und ausgefranste Säume. Da der Stoff sich leicht ausfransen ließ, habe ich mich mal für diese Variante der Saumverarbeitung entschieden. Ich kann mich noch nicht so ganz entscheiden, ob ich es gut finde. Wie ist denn Eurer Meinung dazu?
Außerdem ist mir die Frankenkante nicht ganz „sauber“ gelungen. Vielleicht kann man das auf dem Foto etwas erkennen. Je näher ich an der Sicherungsnaht ausfranse, desto „wackeliger“ wird diese. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine. Habt Ihr eventuell noch einen Tipp?
Fazit
Ich habe noch nicht erwähnt, daß der Rock ungefüttert ist, so wie ich meine meisten Modelle nähe. Bei Bedarf kann ich einen separaten Rock darunter anziehen.
Alles in allem bin ich nun aber sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Einzig allein der Saum bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Soll ich ihn so lassen oder doch richtig säumen. Der Rock könnte (für meine kleine Größe) eh etwas kürzer sein …
Ich freue mich über Eure Meinungen …
Liebe Grüße
Tanja
Verlinkt mit Me Made Mittwoch
17 Kommentare
Ein toller Rock und die Idee mit dem ausgefranzten Saum gefällt mir sehr gut. Und ja, unbedingt einmal knappkantig drüber nähene als Sicherungsnaht. Mache ich bei Walkloden auch. Auch Deine Kombi mit dem Jeanshemd. Viel Freude damit.
LG Mandy
Ist der toll geworden! Den Schnitt finde ich ja auch klasse und mit dem kleinen Muster und dem ausgefransten Saum gefällt er mir sehr. Der obere Faltenrockschnitt steht auch auf meiner Wunschliste, deshalb würde ich mich über einen Bericht von deinem fertigen Rock sehr freuen. Auf Instagram konnte ich ihn ja schon bewundern 😉
Liebe Grüße
Julia
Wow, ich bin echt sprachlos!!!
Mit so vielen Rückmeldungen habe ich echt nicht gerechnet. Das muss ich jetzt erst mal sacken lassen ;o)
Auf jeden Fall muss ich noch mal an die Sicherungsnaht ran, sonst läuft mir mein Rock irgendwann davon …
Vielen lieben Dank für Eure Tipps und Kommentare!
Tanja
Super Rock, und der Fransensaum passt sehr gut dazu.
LG Daniela
Sehr hübscher Rock und ein echter Hingucker! Ich mag Deine Idee mit dem Saum – ist mal was anderes! Und danke für die schönen Detailfotos und die hilfreichen Links! Ich lerne durch solch ausführlichen Blogbeiträge immer noch dazu. Viele Grüße von Mrs Go
Klasse Rock! Nicht kürzen und nicht umnähen!
Modesta
Ein wundervoller Rock! die Falten fallen weich und machen eine tolle Figur, steht Dir ganz ausgezeichnet. Die Fransenkante finde ich sehr gelungen und prima für den Stoff. Die Sicherungsnaht könnte man auf ein innenliegendes Schrägband oder Ripsband steppen, damit sie wirklich sicher ist. Bei sehr lose gewebten Stoffen kann es sonst sein, dass sich die sicherungsnaht auflöst. LG Kuestensocke
Mir gefällt der Rock so wie er ist sehr gut. Ich würde den Saum so lassen, das gibt dem Rock das gewisse Etwas. Der Stoff ist sehr schön.
Lg Mathilda
Mir gefällt die Fransenkante auch gut, ich hätte jedoch Bedenken, ob die Sicherungsnaht so hält und würde lieber noch eine Runde ZickZack drehen! Für meinen Geschmack sollte der Rock nicht kürzer werden.
Mir gefällt der Rock sehr gut. Ich mag die Falten und auch das Ausgefranste unten.
LG ella
Der Rock ist sehr schön geworden. Beide Schnitte gefallen mir auch sehr gut! Viel Freude mit dem tollen Rock! LG Stefi
Dein Rock gefällt mir ausgesprochen gut. Er könnte tatsächlich etwas kürzer sein, aber die Fransenkannte würde ich so lassen. Falls die Stütznaht zur Stabilisierung nicht reicht, könntest du ja innen einen schmalen Vlieselinestreifen oder ein Band gegennähen.
Danke, dass du auf den Schnitt aufmerksam gemacht hast – ich brauche auch einen Faltenrock.
LG
Susanne
Da ich wie du grau, Krawattenmuster und Wolle sehr mag, gefällt mir dein Rock an dir richtig gut!
Eine Erklärung zur „unruhigen“ Fransenkante (die ich im übrigen nicht störend finde): Durch das gewebte Muster ist der helle Faden nach unterschiedlich langen Strecken wieder durch den dunklen Faden eingebunden. An den Längsspitzen der Raute liegt er bspw. über mehreren Fäden flott, an den seitlichen Ecken nur über einem. Dadurch sind die hellen Fransen an der Fransenkante unterschiedlich lang, was sich bei diesem Webmuster auch nicht vermeiden lässt. Hättest du ein leinwandbindiges Gewebe („ein Faden rauf, ein Faden runter“), wäre der Rand gleichmässig.
LG, Bele
Auch wenn es ein langer Weg war, viele Mühen, Kopfzerbrechen. Herausgekommen ist ein toller Rock.
Kombiniert mit dem Jeanshemd auch super.
Mir gefällt der ausgefranste Saum sehr gut
lg monika
Wow, was für ein Rock! Der könnte genau so in meinen Kleiderschrank wandern. Und die Saumkante? Hast Du versucht, die Kante mit einem Zickzackstich abzunähen? Das würde ja auch die nötige Stabilität geben. Ansonsten, erst einmal abwarten. Ich finde der Rock ist ein Traum. Ein super schöner, warmer Rock und dieses feine Muster, hach, schön.
Liebe Grüße Epilele
den offenen saum finde ich lässig. würd`ich mal so lassen….
lg,
susa