Die Oversize Strickjacke aus Mohair mit Seide wird als Raglan von unten (RVU) gestrickt:
Die Vorderteile, das Rückenteil und beide Ärmel werden zunächst einzeln gestrickt. Ab den Armausschnitten werden dann alle Teile auf eine Nadel genommen.
Für Anfänger, die noch nie einen Raglan gestrickt haben ist dies ein bisschen „logischer“, da man die Sichtweise vom klassischen stricken von unten hat und sich so besser in die Anleitung eindenken kann.
Mir ging es jedenfalls so, denn dies war mein 1. Raglan überhaupt!
Bitte nutze diese Anleitung nur für deinen privaten Gebrauch!
GRÖSSE
S – M
MATERIAL
Lana Grossa „Silkhair“ (70% Mohair, 30% Seide, ca. 210m/25g) 125 g in schwarz 014, 125 g in hellbeige 018, 125 g in rohweiß 052, Stricknadeln Nr. 9 und 10, jeweils 2 Fäden einer Farbe
MASCHENPROBE
Grundmuster mit Nadel Nr. 10 und 6-fachem Faden
10 x 10 cm = 9 M x 13 R
SKIZZE
BÜNDCHEN
- Vorder-/Rückenteil und Halsbündchen ungerade Maschenanzahl
- Ärmel gerade Maschenanzahl, da diese zur Runde geschlossen werden
- Muster: 1 RM, * 1, links, 1 rechts, ab * stets wiederholen, 1 RM
GRUNDMUSTER
Glatt rechts: Hinreihen rechts, Rückreihen links
ABNAHMEN
Alle Abnahmen werden immer in den Hinreihen gestrickt.
Links geneigte Abnahmen (ligA): 1 M wie zum links stricken abheben, 1 M rechts stricken, die abgehobene M darüber ziehen
Rechts geneigte Abnahmen (regA): 2 Maschen rechts zusammenstricken
VORDERTEILE
21 M mit Nadel Nr. 9 anschlagen und 4 cm (7 Reihen) im Bündchenmuster stricken.
Ab Reihe 8 (Hinreihe) im Grundmuster stricken, dabei zunächst noch die 1. Reihe mit Nadel Nr. 9 stricken und nach jeder 4. Masche 5 x 1 M zunehmen (21 M + 5 M = 26 M). Erst ab Reihe 9 auf Nadel 10 wechseln.
Inklusive Bündchen 40 cm (53 Reihen) bis zu den Armausschnitten stricken und dann alle M stilllegen.
RÜCKENTEIL
41 M mit Nadel Nr. 9 anschlagen und ca. 4 cm (7 Reihen) im Bündchenmuster stricken.
Ab Reihe 8 (Hinreihe) im Grundmuster stricken, dabei zunächst noch die 1. Reihe mit Nadel Nr. 9 stricken und nach jeder 4. Masche 10 x 1 M zunehmen (41 M + 10 M = 51 M). Erst ab Reihe 9 auf Nadel 10 wechseln.
Inklusive Bündchen 40 cm (53 Reihen) bis zu den Armausschnitten stricken und dann alle M stilllegen.
ÄRMEL
24 M mit Nadel Nr. 9 anschlagen und ca. 3 cm (5 Reihen) im Bündchenmuster stricken.
Ab Reihe 6 (Hinreihe) im Grundmuster stricken, dabei zunächst noch die 1. Reihe mit Nadel Nr. 9 stricken und nach jeder 2. Masche 12 x 1 M zunehmen (24 M + 12 M = 36 M). Erst ab Reihe 7 auf Nadel Nr. 10 wechseln.
Inklusive Bündchen 43 cm (55 Reihen) bis zu den Armausschnitten stricken und dann alle M stilllegen.
Zweiten Ärmel stricken.
ABNAHMEN (Raglan und Ausschnitt)
- alle Teile auf eine Rundstricknadel Nr. 10 nehmen
rechtes Vorderteil (26 M) + rechter Ärmel (36) + Rückenteil (51 M) + linker Ärmel (36 M) + linkes Vorderteil (26 M) = 175 M - In Reihe 54 (Hinreihe) jeweils an den Übergängen 2 M re zusammenstricken (Mittelmasche = MM) und jeweils einen Maschenmarkierer rechts und links von dieser MM anbringen
- Ab jetzt in jeder Hinreihe insgesamt 8 Maschen rechts und links von der MM für die Raglanschräge abnehmen
- In jeder 2. Hinreihe werden zusätzlich noch 2 Maschen für die Ausschnittschräge abgenommen
TIPP: Mein Ausschnitt ist relativ weit, wer also nur einen leichten V-Ausschnitt haben möchte, kann die Abnahmen für die Halsausschnitte in jeder 4. oder 6. Hinreihe durchführen.
Übersicht Abnahmen
Anzahl Abnahmen | |||
vor den Abnahmen | 175 M | ||
Übergänge zusammenstricken | 1 x 4 M | 4 M | |
Raglanabnahmen | 13 x 8 M | 104 M | |
Ausschnittabnahmen | 7 x 2 M | 14 M | |
nach den Abnahmen | 53 M |
Nach den letzten Abnahmen in Reihe 80 befinden sich dann noch 53 Maschen auf der Nadel mit der folgenden Aufteilung: rechtes Vorderteil (5 M) + rechter Ärmel (8 M) + Rückenteil (23 M) + linker Ärmel (8 M) + linkes Vorderteil (5 M).
In Reihe 82 alle 53 Maschen eng abketten.
Aus dem Halsausschnitt 41 Maschen (auf jeden Fall eine ungerade Anzahl Maschen) mit Nadel Nr. 9 aufnehmen und im Bündchenmuster stricken, dabei mit einer Rückreihe und jeweils 2 Maschen links beginnen und enden.
In der 4. Reihe nach und vor der Randmasche 3 Maschen zusammenstricken (am rechten Rand ligA – am linken Rand regA)
FERTIGSTELLUNG
Die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil und die Ärmelnähte im Matratzenstich schließen und die restlichen Fäden vernähen.
Viel Spaß beim nachstricken!
Verlinkt mit [Maschenfein :: Berlin]
18 Kommentare
Hallo Tanja,
diese Jacke ist so toll geworden.
Vielen Dank für die Anleitung.
Liebe Grüße
Hermine
Vielen lieben Dank für dein Feedback, das freut mich wirklich sehr! Liebe Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
lieben Dank für diese Anleitung. Jetzt bin ich am Schluss angekommen , aber ich verstehe nicht, wann das Halsbündchen abzuketten ist. Nach der 4. Reihe? oder 5.?
LG
Hello
Would you consider an English version for non German speakers? I would be so much appreciated. The sweater looks amazingly cozy and warm. Danke!
Hi Elisabetta I will start with translation next time but only the new patterns not the older one. Sorry! Tanja
I am also really interested in English patterns, I looked at this but realize it would be too difficult to figure this out from German. Do you know when you will have any English patterns available??? Thank you!
Hi Cynthia, sorry, but i can´t correct your Google Automatic Translation. I’m looking forward to make a professional translation next time. Thanks, Tanja
Hallo Tanja! Ich würde mir deine Jacke gern als Pullover Stricken, so wie auf dem Foto. Gibt es eine Anleitung dazu? Im Grunde ja ähnlich wie die Jacke, aber oben der Ausschnitt fällt mir schwer. Lieben Gruß Heike
Liebe Heike,
leider habe ich noch keine Anleitung für einen Raglanpullover. Die Anleitung ist auch schon älter und mittlerweile stricke ich selbst lieber Raglan von oben und in einem Stück. Schau doch mal bei Petit Knit vorbei, dort gibt es tolle Raglan Pullover https://www.petiteknit.com/collections/erwachsene
Liebe Grüße, Tanja
Hallo Tanja, die Jacke ist genau was ich suche, um aus einem UFO doch noch etwas anziehbares herzustellen. Vielen Dank dafür! Eine Frage hätte ich noch: einleitend schreibst Du, dass die Ärmel in Runden gestrickt werden, bei der Beschreibung steht dann davon nichts mehr und bei der Ausarbeitung steht: Ärmelnähte schließen. Wenn ich jedoch den Ärmel in Runden stricke, sollte ich eigentlich keine Nähte haben, oder? Viele Grüße, Jana
Hallo liebe Jana, das hast du glaube ich mißverstanden: Unter Punkt Bündchen steht: „Ärmel gerade Maschenanzahl, da diese zur Runde (durch zusammennähen) geschlossen werden“.
Natürlich kannst du die Ärmel auch in Runden stricken, sowie Vorder- und Rückenteil auch, dann hast du gar keine Naht.
Liebe Grüße
Tanja
Was für ein toller Cardigan. Ich werde bald versuchen den auch zu stricken.
Eine Frage zu der Wolle: Sehe ich das richtig, dass du 6 Fäden gleichzeitig verstrickst? Hast du vielleicht einen Tipp wie das nicht im absoluten Knotenchaos endet?
Würdest du immer empfehlen mehrere Fäden zu nehmen statt einer dickeren Wolle?
Viele Grüße
Hallo liebe Paulina,
danke für dein Kompliment! Ja, ich habe 6 Fäden genommen, da die Jacke ursprünglich ein Pullover war und dieser wurde laut Anleitung 6-fädig gestrickt. Beim Aufribbeln bekommt man die Fäden ja nicht mehr auseinander und daher mußte ich die gleiche Anzahl nehmen.
Ich kann mich schlecht erinnern, aber ich glaube, daß ich damals kaum Probleme mit den 6 Fäden hatte. Ich habe immer einen Faden aus der Mitte und einen von außen genommen, so daß ich letztendlich nur 3 Knäul hatte.
Wenn es die gleiche Wolle in dickerer Qualität gibt, würde ich natürlich immer dazu tendieren. Die Mohair gibt es meines Wissens nach nur von Lang Yarns in einer dickeren Qualität. „Mohair Trend“ heißt sie.
Hinzu kommt, daß die Jacke in drei verschiedenen Farbtönen gestrickt ist: schwarz, rohweiß und beige.
Ich würde auf jeden Fall immer auch eine Maschenprobe empfehlen, da Mohair „Luft“ braucht, daß heißt ruhig etwas lockerer verstrickt werden kann, damit sich die Fasern der Wolle „entfalten“ können. Ich bin kein Wollexperte, aber die Erfahrung habe ich gemacht.
Liebe Grüße und viel Spaß beim nachstricken …
Tanja
Tolle Strickjacke! Vielen Dank für die Anleitung! Die werde ich mir auch mal machen.
Liebe Grüße
Doro
Hallo Tanja
Vielen Dank! Das hilft mir sehr! Das Umrechnen find ich immer noch kompliziert und nachdem ich deine Erfahrung mit dem Pulli gelesen habe… Aber der Cardigan ist ja wirklich super schön geworden!
Wieviel Wolle würdest du mir empfehlen?
Liebe Grüsse
Natalie
Hallo Natalie,
der Wollverbrauch für meine Jacke steht im Blogpost unter „Material“. Ich habe den Mehrverbrauch an Wolle mal kalkuliert, wenn Du die Jacke einfarbig stricken würdest: wenn du beispielsweise 1 cm in Höhe und Breite bei allen Teilen dazu gibst, brauchst du ca. 25 g mehr.
Liebe Grüße, Tanja
Hallo Tanja
Ich würde mich gerne an diese Strickjacke wagen. Glaubst du sie passt jemandem mit Gr. 38? Und wieviel Wolle hast du verwendet? Irgendwie habe ich diese Angabe nicht finden können aber vielleicht hab ich’s auch nur überlesen? LG, Natalie
Hallo Natalie,
ich würde fast sagen ja, denn sie ist ja als Oversize Modell gedacht, sie wird dann allerdings nicht mehr so weit wie bei mir sitzen. Sieh dir doch die Skizze mit den Maßen genauer an und vergleiche mit einer deiner Jacken. Dann würde ich es entscheiden! Besser als später eine böse Überraschung zu bekommen!!!
Umrechnungen machst Du dann so:
Pro cm mehr nimmst du dann einfach 0,9 Maschen bzw. 1,3 Reihen mehr. Also wenn du beispielsweise das Vorderteil um 2 cm verbreitern möchtest dann rechnest du 0,9 x 2 cm = 1,8 Maschen = 2 Maschen mehr. Wenn du z. B. das Vorderteil 3 cm länger stricken möchtest, dann rechnest du 1,3 x 3 cm = 3,9 Reihen = 4 Reihen mehr.
Liebe Grüße, Tanja