Mein Big Cardigan im Stil von Maiami Berlin ist nun fertig und ich habe alles Schritt für Schritt in meinem Strickprotokoll festgehalten. Aber wie das nun mal ist, wenn man seine Aufzeichnungen festhält, geht es manchmal – NEIN, bei mir immer – recht chaotisch zu.
Daher habe ich eine „bereinigte“ Anleitung, so wie mein Cardigan jetzt aussieht, zusammengefasst.
Nachstricken ausdrücklich erwünscht! Kommentare und Anregungen ebenso!
Und wer noch mehr Anregungen bezüglich Woll- und Farbauswahl gebrauchen kann, sollte mal auf unserem Knit-Along auf Instagram unter #cardiganliebe2016 vorbei schauen. Dort haben viele tolle Mädels ihre eigenen Ideen und Umsetzungen zu dem Cardigan gepostet.
Viel Spaß beim stöbern und – vor allem – beim nachstricken!!!
DETAILS ZUM SCHNITT
Die Jacke hat ein wesentlich engeres Bündchen und fällt daher sehr „bauschig“, wer das nicht so mag nimmt einfach eine Nadelstärke größer und/oder mehr Maschen für das Bündchen.
Die Ärmel habe ich in 7/8 Länge gestrickt.
GRÖSSE
Ich trage normalerweise Größe 34/36 und daher würde ich die Jacke als S einstufen. Mit meiner kleinen Größe von 164 cm ist die Länge perfekt. Wer größer ist sollte dies berücksichtigen!
MATERIAL
Wolle: Lamana „Cusi“ (100% Alpaka gebürstet, ca. 225 m/50 g), jeweils 150 g in schwarz, seidengrau und natur
Stricknadeln: Nr. 8, 10 und 12 und evtl. eine dicke Häkelnadel
Hinweis: Bei glatt rechts ergibt sich – je nach Wolle natürlich – ein schöneres, gleichmäßigeres Maschenbild, wenn man die Rückreihen mit einer Nadelstärke kleiner strickt. Da ich hier mit einer 12er Nadel stricke und es keine 11er Nadeln gibt, stricke ich beim Grundmuster alle Rückreihen mit Nadel Nr. 10. Mir gefällt es so besser!
MASCHENPROBE
10 x 10 cm = 10 M x 12 R
Das gesamte Modell wird mit 4-fachem Faden gestrickt.
RANDMASCHEN
Rückreihen
- Am Anfang: 1. M wie zum links stricken abheben (Faden vor der Arbeit), 1. M links stricken
- Am Ende: Vorletzte Masche links stricken, letzte Masche wie zum links stricken abheben (Faden vor der Arbeit)
Hinreihen
- Am Anfang: 1. M re stricken, 2. M wie zum links stricken abheben (Faden hinter der Arbeit)
- Am Ende: Vorletzte Masche wie zum links stricken abheben (Faden hinter der Arbeit), letzte Masche rechts stricken
SCHNITT
BÜNDCHEN
1 Masche links, 1 M rechts
GRUNDMUSTER
glatt rechts
FARBVERLAUF
LINKES VORDERTEIL
- 23 Maschen + 1 Nahtmasche = 24 Maschen mit Nadel Nr. 8 anschlagen
- Achtung: Die Patentrandmaschen werden nur an der linken Seite (Ausschnittkante) gestrickt
- 1. Reihe (Rückreihe): die ersten 2 M als RM stricken, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wiederholen
- 2. Reihe (Hinreihe): die letzten 2 M als RM stricken, alle M stricken, wie sie erscheinen
- Reihe 1 – 7: Bündchen stricken
- Reihe 8: Grundmuster mit Nadel Nr. 8, nach jeder 4. M 5 x 1 M zunehmen = 29 Maschen
- Reihe 9 – 69: Grundmuster mit Nadel Nr. 10 (Rückreihen) und 12 (Hinreihen) stricken
- Die Streifen und den Farbverlauf könnt ihr in der Grafik oben sehen
- In folgenden Rückreihen 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69 jeweils am Anfang der Reihe 1 Masche (rechts geneigt) abnehmen: Eine Masche stricken, die folgenden beiden links zusammen stricken
- nach 69 Reihen alle Maschen stilllegen
RECHTES VORDERTEIL
Gegengleich zum linken Vorderteil stricken –
- Achtung: Die Patentrandmaschen werden nur an der rechten Seite (Ausschnittkante) gestrickt
- 1. Reihe=Rückreihe: * 1 M li, 1 M re, ab * stets wiederholen, die letzten 2 M als RM stricken
- 2. Reihe=Hinreihe: 2 RM, dann alle M stricken, wie sie erscheinen
- Die Abnahmen für den Ausschnitt als links geneigten Abnahmen am Ende der Reihen (wie oben) stricken (die ausführliche Erklärung dazu findet ihr im Strickprotokoll beim rechten Vorderteil
- nach 69 Reihen alle Maschen stilllegen
RÜCKENTEIL
- 45 Maschen + 2 Nahtmaschen = 47 Maschen mit Nadel Nr. 8 anschlagen
- normale Randmaschen stricken!
- 1. Reihe (Rückreihe): 1 RM, * 1 M li, 1 M re, ab * stets wiederholen
- 2. Reihe (Hinreihe): alle M stricken, wie sie erscheinen
- Reihe 1 – 7: Bündchen stricken
- Reihe 8: Grundmuster mit Nadel Nr. 8, nach jeder 4. M 11 x 1 M zunehmen, so daß man auf insgesamt 58 M kommt (56 + 2 RM)
- Reihe 9 – 69: Grundmuster mit Nadel Nr. 10 (Rückreihen) und 12 (Hinreihen) stricken
- Die Streifen und den Farbverlauf könnt ihr in der Grafik oben sehen
- nach 69 Reihen alle Maschen stilllegen, dabei die Fäden nicht abschneiden!
FERTIGSTELLUNG VORDER- UND RÜCKENTEIL
Mit den Fäden vom Rückenteil werden nun die Schulternähte von allen 3 Teilen zusammengestrickt:
- das rechte Vorderteil (21 M) rechts auf rechts auf das Rückenteil (58 M) legen
- beide Teile zusammenstricken und gleichzeitig abketten
- die mittleren Maschen vom Rückteil (16 M) weiter separat abketten
- dann das linke Vorderteil (21 M) rechts auf rechts auf das Rückenteil legen und wieder gemeinsam abstricken und abketten
ÄRMEL
- 26 Maschen + 2 Nahtmaschen anschlagen und 5 R Bündchen stricken
- In der 6. Reihe noch eine Reihe mit Nadel Nr. 8 stricken und nach jeder 2. Masche 14 x 1 M zunehmen, so daß am Ende 42 Maschen (40 + 2 RM) auf der Nadel sind
- Den Farbverlauf nach dem Farbschema in der Grafik oben stricken
- Nach insgesamt 48 R entweder alle Maschen abketten oder direkt anhäkeln (siehe Strickprotokoll)
FERTIGSTELLUNG
Seitennähte schließen und Fäden vernähen. FERTIG!
PS: Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit.
12 Kommentare
Hallo, diese Jacke ist ein Traum! Ich würde sie mir ja furchtbar gerne stricken, aber ich bräuchte sie in Gr. 36/38. Kannst du mir ungefähr sagen, wie viele Maschen ich dann jeweils brauche? Meine MP ergibt 17Mx25R=10x10cm ND 5. Und könnte man sie auch Top Down stricken? Viele liebe Grüße, Silke
Hallo liebe Silke, so einfach ist das leider nicht. Selbst wenn ich dir jetzt sage, dass Du in der Breite für das Vorderteil anstatt 28 cm 30 cm nimmst und dann mit deiner Maschenprobe multiplizierst, also 30 x 1,7 = 51 Maschen hilft dir das glaube ich sehr wenig weiter. Die Gesamtreihenanzahl muss ebenfalls angepasst werden und dann noch die Aufteilung der Streifen. Natürlich kann man die Jacke super Top-Down stricken. Schau mal bei meinem Tutorial für die Patentjacke, dort ist das Schritt für Schritt erklärt. Viele Grüße, Tanja
Jetzt weiss ich endlich,was ich mit meiner silkhair wolle anstellen werde!
Was für ein hübsches Jäckhen! Danke für tolle Idee.
LgAlya
Die Jacke ist ein Traum!!!
Lieben Dank, Jennie! Ich würde sooo gerne mal deine gestrickte Jacke von LaLa Berlin sehen … GlG Tanja
Was für eine schöne Jacke!!! Wieder ein Exemplar, was mir schmerzlich bewusst macht, wie traurig es doch ist, zu doof zum Stricken zu sein… Ich würde die Jacke auch gern mal an Dir sehen! Für welche Größe ist denn Deine Anleitung geschrieben? Ich bin wirklich schwer verliebt… Liebe Grüße, Frieda
Hallo liebe Frieda,
Danke für dein Kompliment! Gut zureden nützt wahrscheinlich nichts, oder? Es ist wirklich nicht so schwer!
Auf Instagram (rechts auf dem Blog) kann man ein Tragefoto sehen, zu mehr hat es noch nicht gereicht (mit dem Selbstauslöser stehe ich auf Kriegsfuß und unser Spiegel ist kaputt!).
Vielen Dank auch für den Hinweis, bezüglich der Größe, das habe ich noch ergänzt.
GLG, Tanja
Sieht sehr gemütlich und sehr hübsch aus. Bei der großzügigen Ärmelweite hat man auch kein Problem mit Unterziehsachen.
Wie sieht das Jäckchen denn an der Frau aus?
LG von Susanne
Liebe Susanne, vielen lieben Dank! Unterziehsachen sind nicht das große Problem, aber beim Drüberziehen (im Winter beispielsweise einen Parka) gibt´s ein Problem. Die Jacke ist also eher etwas für die Übergangszeit, wenn man noch keine dicken Winterjacken braucht. Liebe Grüße, Tanja
PS: Stimmt, normalerweise zeige ich auch immer Tragefotos, aber unser Spiegel ist kaputt (EHRLICH!) und meine Selfies sind nicht so schön geworden!